Um die Wertschöpfungskette zu integrieren, müssen die bestehenden Silostrukturen überwunden und agile bereichs- sowie firmenübergreifende Teams geformt werden.
Unternehmen arbeiten immer enger zusammen und verbinden die gesamte Wertschöpfungskette in Partnernetzwerken. So lässt die digitale Transformation Marktgrenzen verschwinden und definiert das Zusammenspiel von Unternehmen neu.
Auch ihr Unternehmen ist gefordert, die Chancen aus sich ständig verschiebenden Grenzen zu nutzen. Sie müssen bestehende Silostrukturen überwinden und bereit sein, agile bereichs- sowie firmenübergreifende Teams zu formieren.
Hierzu verändern sich die Tätigkeitsfelder und interdisziplinäre Berufsbilder werden eingeführt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Der sinnvolle Umgang mit Partnern und neuen Technologien wird zu Ihren neuen Kernkompetenzen gehören.
Die folgenden Fragestellungen helfen Ihnen die Orientierung zu behalten und die Prioritäten richtig zu setzen.
- Welches sind die möglichen Partner mit komplementären Fähigkeiten?
- Gibt es Potentiale für spontane, situationsgetriebene Netzwerke und Allianzen?
- Wie gross sind Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit Ihrer bestehenden Partner?
- Wie kann die Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens standardisiert, modularisiert und digitalisiert werden?
Mögliche Nutzenpotentiale
- Ressourcenoptimierung: Die optimalen Skills zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.
- Hohes Vertrauen und Kontinuität in den Geschäftsbeziehungen durch stabile und agile Kooperationen.
Beispiel:
Der Sportartikelhersteller Adidas hat sich auf die Entwicklung und das Marketing seiner Produkte spezialisiert. Die Fertigung der Produkte hat er an Partnerfirmen übertragen: Ein Netz von unabhängigen Fertigungsbetrieben stellt die Sportartikel her und wird zentral von Adidas gesteuert.